Grimmelshausen

Grimmelshausen
Grịmmelshausen,
 
Johann (Hans) Jakob Christoffel von, Pseudonym u. a. German Schleifheim von Sụlsfort, Erzähler, * Gelnhausen 12. 3. 1621, ✝ Renchen (bei Offenburg) 17. 8. 1676; Sohn protestantischer Eltern, die er früh verlor, vermutlich durch den Dreißigjährigen Krieg; besuchte die Stadtschule in Gelnhausen, seit 1634 in die Kriegswirren verwickelt; wurde kaiserlicher Dragoner, später Regimentsschreiber und zuletzt -sekretär; nach Kriegsende Gutsverwalter im Gebiet von Gaisbach; erlangte 1667 das Schultheißenamt in Renchen. Er konvertierte wahrscheinlich schon vor seiner Heirat (1649) zum katholischen Glauben. - Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er 1658 unter verschiedenen Decknamen (die Pseudonyme wurden erst 1837 aufgelöst). Sein Hauptwerk ist der Roman in 5 Büchern »Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch« (1669; noch 1669 erschien eine 2. Auflage und die »Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi. ..« als 6. Buch), in urwüchsiger, zum Teil mit Dialekt durchsetzter Sprache. In diesem bedeutendsten deutschen Roman des 17. Jahrhunderts verarbeitete Grimmelshausen eine Reihe literarischer Vorlagen. Er folgte der Tradition des spanischen Schelmenromans, verwendete Motive aus C. Sorels »Wahrhaftige und lustige Historie vom Leben des Francion« (1623), aus P. Sidneys »Arcadia« (deutsch von M. Opitz, 1629), aus den Erzählungen G. P. Harsdörffers und aus der volkstümlichen Schwank- und Sagenliteratur. Die in Ichform erzählte Lebensgeschichte eines jugendlichen Abenteurers, eines »tumben Toren«, der sich anfangs arglos, dann gewitzigt, vom Glück hin- und hertreiben lässt, jedoch der Welt am Ende als Einsiedler entsagt, gestaltet Motive der Zeit- und Sittengeschichte (Dreißigjähriger Krieg), ist aber v. a. eine moralisch-satirische Allegorie vom Leben des Menschen in dieser Welt. In den einzelnen Stadien des Simplicius' Lebensweg zeigt Grimmelshausen in satirischer Verkehrung den Elementarzustand der Welt und des Menschen als Wandelbarkeit und Veränderlichkeit. Unbeständigkeit und Wahn der Welt sowie die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits sind das immer variierte Thema auch der so genannten simplizianischen Schriften: »Trutz Simplex: oder Ausführliche und wunderseltzame Lebens-Beschreibung Der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche« (1670), »Der seltzame Springinsfeld« (1670), »Der Ewig währende Kalender« (1670), »Des abenteuerlichen Simplicissimi ewig-währender Calender« (1671), »Das wunderbarliche Vogel-Nest« (1672).
 
Ausgaben: Werke, herausgegeben von H. H. Borcherdt, 4 Bände (1922); Werke, herausgegeben von S. Streller, 4 Bände (1960); Gesammelte Werke in Einzelausgaben, herausgegeben von R. Tarot u. a., 13 Bände (1-21967-84); Werke, herausgegeben von D. Breuer, auf mehrere Bände berechnet (1989 folgende).
 
 
G. Könnecke: Quellen u. Forschungen zur Lebensgesch. G.s, 2 Bde. (1926-28, Nachdr. 1977 in 1 Bd.);
 M. Koschlig: G. u. seine Verleger (1939, Nachdr. New York 1967);
 
Der Simplicissimusdichter u. sein Werk, hg. v. G. Weydt (1969);
 C. Stoll: H. J. C. v. G.: 1676-1976 (1976);
 
Simpliciana (Bern 1979 ff.);
 G. Weydt: H. J. C. v. G. (21979);
 V. Meid: G. (1984);
 C. Hohoff: J. J. C. v. G. in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (14.-16. Tsd. 1987);
 P. Kabus: Verkehrte Welt. Zur schriftsteller. u. denker. Methode G.s. .. (1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grimmelshausen — Grimmelshausen, Christophel von G., s. Greifenson …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grimmelshausen — Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von, deutscher Romanschriftsteller, geb um 1625 in Gelnhausen von protestantischen Eltern, gest. 17. Aug. 1676 zu Renchen in Baden, war vermutlich durch die Wechselfälle des Krieges früh der elterlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grimmelshausen — Grimmelshausen, Hans Jak. Christoph von, Schriftsteller, geb. um 1625 in Gelnhausen, gest. 17. Aug. 1676 als Schultheiß zu Renchen in Baden; sein berühmter Roman »Der abenteuerliche Simplizissimus« (1669, unter dem Anagramm German Schleifheim von …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grimmelshausen — Grimmelshausen, Christoffel von, gest. 1676 als Amtmann zu Renchen in Baden, ist nach neueren Untersuchungen Verfasser des Romans »Simplicissimus«, eines treuen Zeitgemäldes des 30jähr. Krieges (neu herausgeg. von Holland, Stuttgart 1852). Sonst… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Grimmelshausen — Grimmelshausen, Hans Jakob Cristoffel von …   Enciclopedia Universal

  • Grimmelshausen — (Hans Jakob Christofell von) (v. 1620 1676) écrivain allemand: la Vie de l aventurier Simplicius Simplicissimus (1669), roman picaresque sur la guerre de Trente Ans, inspira à Brecht Mère Courage …   Encyclopédie Universelle

  • Grimmelshausen — (izg. grȉmlshauzn), Hans Jakob Christoffel von (1622 1676) DEFINICIJA njemački pisac, veliki barokni roman o tridesetogodišnjem ratu Pustolov Simplicissimus, Skitnica Courasche (dramatizirao B. Brecht) …   Hrvatski jezični portal

  • Grimmelshausen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Grimmelshausen — Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen H.J.C von Grimmelshausen …   Wikipédia en Français

  • Grimmelshausen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 50 |lat min = 29 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 38 |lon sec = 0 Lageplan = Grimmelshausen in HBN.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Hildburghausen Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”